Vermittlungsbedingungen
Wichtig: Ich vermittle Tiere ausschließlich in artgerechte Haltung, bei der die Vermittlungsbedingungen vollständig erfüllt sind.
- Mindestgehegegrundfläche 0,5 Quadratmeter, lieber mehr: Ein kleines Tier braucht wenig Platz? Falsch! Hamster legen in der Natur trotz ihrer geringen Größe pro Nacht locker 20-30 Kilometer (!) zurück. Damit dürften die Kleinen deutlich sportlicher unterwegs sein als der Durchschnittsmensch. Damit der Hamster seinen enormen Bewegungsdrang zumindest halbwegs ausleben kann, muss sein Gehege also mindestens einen halben Quadratmeter Grundfläche haben. Das ist z.B. bei einem 100x50x50cm gegeben, nicht aber bei einem 120x40x50cm Gehege: Länge mal Breite = Grundfläche. 1m x 0,5m = 0,5 Quadratmeter. 1,2m x 0,4m = 0,48 Quadratmeter = zu klein. Etagen zählen nicht zur Grundfläche dazu. Wo die Angabe von 0,5 Quadratmetern herkommt? Aus dem "Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie aus den Merkblättern vom TVT. Wissenschaftliche Studien legen sogar nahe, dass Hamster erst in Gehegen ab einer Grundfläche von 1 Quadratmeter anfangen, annähernd natürliches Verhalten zu zeigen und Verhaltensstereotypen wie Gitternagen abzulegen ("Behaviour of golden hamsters (Mesocricetus auratus) kept in four different cage sizes", K. Fischer, Dissertation, Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, 2005).
- durchgängig mindestens 15cm tief eingestreut: Hamster gehören nicht ohne Grund zur Familie der Wühler. Auch in Gefangenschaft möchten sie sich unterirdische Gangsysteme anlegen können. Das geht nur, wenn das Gehege durchgängig mindestens 15cm tief mit grabfähiger Einstreu eingestreut ist. In manchen Streusorten wie z.B. Hanfstreu halten keine Gänge, gute Erfahrungen habe ich persönlich dagegen mit Allspan gemacht. Ein abgetrennter Tiefstreubereich bringt dem Hamster nur wenig, da er nicht ziellos wühlen, sondern sinnvolle Gänge graben will (z.B. vom Schlafhaus zum Laufrad). Wer seinem Hamster eine Freude machen will, bietet ihm um die 30cm tiefe grabfähige Streu und kann dann mit etwas Glück sogar die unterirdischen Gänge an der Scheibe sehen.
- Ein Mehrkammernhaus ohne Boden, mit abnehmbarem Dach: Hamster sind reinliche Tiere, die, wenn man ihnen mit einem Mehrkammernhaus die Möglichkeit dazu gibt, Schlafbereich, Futtervorrat und Toilettenecke im Haus voneinander trennen. Geschlafen wird meist in der hintersten Kammer (gut geschützt vor potentiellen Fressfeinden und neugierigen Beobachtern), in derselben Kammer oder in der Kammer daneben werden die Futtervorräte gebunkert. Eine mit Chinchillasand gefüllte Ecktoilette aus Keramik oder Glas wird gut als stilles Örtchen akzeptiert, wenn sie sich ebenfalls im Mehrkammernhaus befindet. Das Mehrkammernhaus sollte keinen Boden haben, damit der Hamster sich von dort direkt in die Streu eingraben kann. Ein abnehmbares Dach erleichtert die Nestkontrolle (Kontrolle auf gebunkertes Frischfutter und Reinigen der Ecktoilette).
- Laufrad mit geschlossener Lauffläche, ohne Schereneffekt: Um sein enormes Bewegungsbedürfnis stillen zu können, braucht der Hamster ein Laufrad, in dem er ohne Verletzungsgefahr radeln kann. Sprossenlaufräder, wo der Hamster beim Laufen abrutschen / zwischen den Sprossen hängen bleiben kann, sind ebenso tabu wie Räder mit Schereneffekt, wo sich der Hamster beim Betreten und Verlassen des Rads einklemmen kann. Ideal sind Korklaufräder, wie es sie z.B. von Rodipet oder Getzoo gibt. Der Hamster muss ausgestreckt mit geradem Rücken im Laufrad laufen können. Muss er den Rücken beim Radeln durchbiegen, um ins Rad zu passen, drohen als Langzeitfolgen Rückenschmerzen bis hin zu Bandscheibenvorfällen. Daher gilt: Für Roborowski Zwerghamster sollte der Laufraddurchmesser mind. 20cm betragen, für alle anderen Zwerghamsterarten mind. 25cm und für Gold- und Teddyhamster mind. 27cm. In der Diashow unten demonstriert Teddyhamster Serafino den Unterschied zwischen einem zu kleinen Plastikrad und einem artgerechten, ausreichend großen Korklaufrad.
- Kein Plastik und kein Nadelholz im Gehege: Plastik kann beim Annagen gefährlich splittern, außerdem ist es nicht atmungsaktiv. Nadelholz kann auch Jahre später plötzlich noch zu harzen beginnen. Das Baumharz ist schädlich für den Hamster und kann Fell und Backentaschen verkleben. Eine im Zoohandel häufig erhältliche Produktserie verschiedener Häuser und Verstecke zeichnet sich durch dunkle Rinde aus - diese Häuser mit der dunklen Rinde sind ebenfalls aus Nadelholz und damit ungeeignet. Noch dazu sind diese Häuser oftmals getackert oder genagelt. Was passiert, wenn ein Nagetier wie ein Hamster beim Nagen plötzlich auf einen spitzen Nagel oder spitze Tackerklammern stößt, mag man sich lieber nicht ausmalen.
- Alle Durchgänge von Verstecken, Häusern, etc. bei Goldhamstern mind. 7cm groß, bei Zwerghamstern mind. 5cm groß: Wie sehr ein Hamster mit vollen Backentaschen in die Breite gehen kann, sollte nicht unterschätzt werden. Damit der Hamster mit vollen Backentaschen hindurchpasst und nicht steckenbleiben kann, sollten sämtliche Durchgänge ausreichend groß sein. Goldhamster Shadow demonstriert unten in der Diashow den Unterschied: Derselbe Hamster im selben Versteck, einmal mit leeren Backentaschen, einmal mit vollen Backentaschen.
- Sandbad mit Chinchillasand: Zwerghamster benötigen eine Box mit Chinchillasand zur Fellpflege, anderenfalls wird ihr Fell schnell fettig-strähnig. Zwerghamster wälzen sich gerne im Sand, sodass sie eine größere Fläche mit Sand benötigen. Dafür muss das Sandbad bei ihnen nicht allzu tief sein, da sie darin nicht so sehr in die Tiefe graben. So lässt sich bei Dsungis, Campbells und Hybriden auch eine mit Chinchillasand gefüllte Auflaufform zweckentfremden. Robos sind sehr sandliebend, bei ihnen sollte der Sandbereich als grobe Faustregel etwa 1/3 des Geheges ausmachen. Goldhamster brauchen keine solch große Sandfläche, dafür sollte ihr Sandbad etwas tiefer ausfallen, da sie auch mal in die Tiefe buddeln. Für Goldis sollte das Sandbad eine Mindestgröße von 25x25cm bei 7-10cm Höhe haben. Wünscht sich ein Goldi mal ein größeres Sandbad, wird das in seinem Steckbrief vermerkt. Keinen scharfkantigen Vogelsand oder Sandkastensand verwenden!
- artgerechtes Futter von Mixerama, Getzoo, Futterkrämerei, Futterparadies: Ich lege Wert auf artgerechte Ernährung, auch im neuen Zuhause des Hamsters. Im Zoohandel / Baumarkt / Supermarkt ist bisher leider kein Hamsterfutter erhältlich, das eine ausgewogene Ernährung ermöglicht, ohne bunt zusammengepresste und mit Lockstoffen versehene Abfälle in Pellet- oder Krokettenform auskommt und bei Zwerghamstern das Diabetes-Risiko berücksichtigt. Zur Ernährung der verschiedenen Hamsterarten bitte hier einlesen: Einführung in der Ernährung samt Futterlisten
- Schutz schwerer Einrichtungsgegenstände vor Absacken: Sämtliche schweren Einrichtungsgegenstände wie Mehrkammernhaus, Laufrad und Sandbad sollten nicht lose auf der Streu stehen, sondern mit Stelzen oder Gestellen geschützt sein, damit sie nicht absacken und den Hamster beim Buddeln erschlagen können. Als Stelzen haben sich Buchenholzrundstäbe mit 20mm Durchmesser bewährt, die man im Baumarkt als Meterware bekommt und mit Ponal Express festkleben kann.
- viele Versteckmöglichkeiten: Korkröhren, Weidenbrücken (größere Lücken mit Moos stopfen), Weinreben, Keramik-Verstecke, etc. geben Deckung und machen das Gehege für Mensch und Tier spannender.
- sichergestellte medizinische Versorgung im Krankheitsfall (Bereitschaft, falls nötig zum Tierarzt zu gehen, siehe auch der erste Punkt in den FAQ).
- Vermittlung mit Schutzvertrag & Schutzgebühr als Beobachtungs- u. Liebhabertier in Einzelhaltung; keine Vermittlung an Minderjährige und / oder an Leute, die "züchten" wollen.
Wer bereit ist, dies zu erfüllen, kann eine kleine Fellnase glücklich machen und sich gerne bei uns melden. Unter der Diashow befindet sich das Kontaktformular. Häufig gestellte Fragen versuche ich, in den FAQ zu beantworten. Bis (hoffentlich) bald :-)
Hier noch ein paar erklärende Bilder zu den Vermittlungsbedingungen:
"Was, wie soll ich denn in solch ein kleines Laufrad reinpassen?", scheint sich Serafino beim Anblick des zu kleinen Plastik-Laufrads zu Recht zu fragen. Leider werden derart kleine Räder oftmals noch als passend für Goldhamster angeboten. Das Korklaufrad dahinter zeigt, wie groß ein Laufrad eigentlich sein sollte. Zusätzlicher Vorteil: Korklaufräder mit Kugellager quietschen nicht.
115x60cm Gehegebeispiel für einen Goldhamster. Rechts am Rand ein Holzlaufrad mit 30cm Durchmesser, dahinter ein Mehrkammernhaus Marke Eigenbau aus Pappelsperrholz. Auf dem Hausdach steht der Wassernapf, Futter wird im Gehege verstreut. Eine "Rennbahn" (schmale Ebene) lässt schnell von A nach B flitzen. Links der Sandbereich (gebaut aus sehr vielen Holzdübeln + Ponal Express und anschließend mit weißem Sabberlack gestrichen) mit Verstecken zum geschützten Sandbaden. Eingestreut ist mit Allspan.
Warum solch ein kleiner Hamster solch einen großen Durchgang braucht? Links ist Shadow mit leeren Backentaschen zu sehen, rechts hat Shadow die Backentaschen mit Futter gefüllt. Wäre der Durchgang kleiner als 7cm, könnte er sich beim Durchquetschen Futterbestandteile in die Backentasche einspießen oder steckenbleiben.
Nadelholz hat in Hamsterreichweite nichts verloren. Mit einer Wippe kann ein Hamster nicht viel anfangen. Stattdessen freut er sich z.B. über Buddelboxen mit Maisspindelgranulat, Korkschrot, Buchenhack, Kokoshumus o.ä. zum Erkunden.
Geeignete Materialien für Tunnel und Röhren sind z.B. Birkenholz, Pappelholz, Korkröhren, Weidenbrücken, Keramik-Tunnel oder auch simple Dokumentenrollen aus fester, unbedruckter Pappe.
Kunststoff sollte im Hamsterheim möglichst vermieden werden. Manche Hamster (vor allem Zwerghamster) neigen jedoch dazu, ins Laufrad zu pieseln. Kork- und Holzlaufräder lassen sich mit Sabberlack (auf die DIN EN 71-3 achten) lackieren und so bis zu einem gewissen Grad vor Urin schützen. Bei extremen Laufradpinklern hilft jedoch nur ein Rad aus speziellem, ungiftigem Kunststoff wie beim Wodent Wheel.
Mit 50cm hohen Sperrholz- oder MDF-Wänden lässt sich ein sicherer Auslauf in der Wohnung realisieren. Die Platten können mit Kabelbinder verbunden werden. Viele Hamster genießen ihren allabendlichen Auslauf zusätzlich zum großen Gehege. Was man kaum glaubt: Goldis können bis zu 40cm hoch springen, daher sollte die Auslaufwand entsprechend hoch sein.